Geschichte und Vereinszweck
KKK Reiden – Kultur und Kontakte in der Kommende
Die Johanniterkommende auch als kulturelles Zentrum wieder auferstehen zu lassen, hat sich Kultur und Kontakte in der Kommende zur Aufgabe gemacht. Der am 18. Oktober 1998 gegründete Verein will die Johanniterkommende als vielseitige Stätte kultureller und gesellschaftlicher Begegnungen für Musik, Tanz, Kunstausstellungen, Kabarett, Kleintheater, Film usw. nutzen und bekannt machen und den Kultur- und Kontaktaustausch in seinem Einzugsgebiet fördern.
Der Vorstand
Präsidentin:
Claudia Carriero, Gässlistrasse 10,
6260 Reiden
Tel. 076 328 02 88, info@kkk-reiden.ch
Mitglieder:
Karin Aecherli, Reidermoos
Peter Burch, Reiden
Jolanda Gut, Reidermoos
Andreas Hüppi, Reiden
Renate Lukas, Reiden
Katja Meier, Reiden
Petra Schwerzmann, Reiden
Reto Thommen, Reidermoos
Brigitte Willi, Reiden

Unser Lokal: die Johanniterkommende
Jahrhundertelang beherrschte die Johanniterkommende als wirtschaftliches und geistiges Zentrum einen Landstrich entlang der alten Pilger- und Heeresstrasse zwischen Rom und Deutschland. Nach den Herren von Reiden waren hier während 550 Jahren Komture und Ritter des Johanniterordens zu Hause, bevor die 1168 erstmals erwähnte Burg 1807 in den Besitz des Kantons Luzern überging. 1951 ging die arg vernachlässigte Johanniterkommende in den Besitz der Katholischen Kirchgemeinde Reiden über. Bis 1975 diente sie als katholisches Pfarrhaus und wurde dann von Grund auf renoviert. 1989 wieder eröffnet, steht sie jetzt der Kirchgemeinde (zu der auch Wikon gehört) und der politischen Gemeinde Reiden offen. Ihre Räume können für die verschiedensten Anlässe gemietet werden.
Reservation Kommende: Lydia Duss, Hauptstrasse 36A, 6260 Reiden, Telefon 079 681 98 42
Mit der Kornschütte der Johanniterkommende verfügt KKK Reiden über ein stimmiges Konzertlokal. Vor und nach den Anlässen steht jeweils die Taverne im Johannitersaal offen. Hier lässt sich bei einem Glas Wein aus dem Kommende-Rebberg oder einem Kaffee das pflegen, was sich KKK auf die Fahne respektive in den Namen geschrieben hat: Kontakte.
